Die zwei Wölfe: Eine Legende der Ureinwohner und eine Lektion fürs Leben

Les-deux-loups-légende-autochtone-et-leçon-de-vie-intérieure Artisanat Autochtone




Tief in einem stillen Wald, umgeben vom Flüstern des Windes und dem Gesang der Vögel, sitzt ein alter, weiser Mann neben seinem jungen Enkel. Die Natur um sie herum scheint stillzustehen, als lausche sie den geheimnisvollen und weisen Worten, die der Älteste nun mit ihnen teilen wird. Der Junge, dessen Augen vor Neugier leuchten, weiß, dass jedes Wort seines Großvaters eine tiefere Bedeutung trägt. Heute wird er eine uralte Lehre entdecken: die Legende der zwei Wölfe.

Der alte Mann, gezeichnet von Jahren und Erfahrungen, begann seine Geschichte mit sanfter, tiefer Stimme. „In jedem von uns, mein Kind, tobt ein Kampf. Er ist seit Anbeginn der Zeit gegenwärtig und findet im Herzen jedes Menschen statt. Er lässt zwei mächtige Wölfe gegeneinander antreten.“

Der Junge blickt fasziniert zu seinem Großvater und lauscht aufmerksam. In der Dämmerung des Waldes fährt der Ältere fort: „Der erste Wolf ist finster und gefährlich. Er steht für Zorn, Eifersucht, Neid, Gier, Lügen, Arroganz und Hass. Dieser Wolf nährt sich von Groll und Angst und gedeiht in der Dunkelheit unserer Gedanken.“

Er hielt inne und ließ die Worte auf den Jungen wirken. Der Junge runzelte die Stirn und malte sich die Wildheit des schwarzen Wolfs aus. Dann fuhr der alte Mann fort: „Der zweite Wolf ist anders. Er ist hell und friedlich. Dieser Wolf verkörpert Freude, Frieden, Liebe, Hoffnung, Güte, Großzügigkeit, Wahrheit und Mitgefühl. Er nährt sich von unseren edlen Gedanken und rechtschaffenen Taten. Dieser Wolf, mein Kind, ist der Hüter des Lichts in uns.“

Der schwarze Wolf und der weiße Wolf

Der Junge, fasziniert von dieser Dualität, fragt mit leiser Stimme: „Aber Großvater, wenn diese beiden Wölfe in uns sind und unerbittlich kämpfen, welcher von beiden wird am Ende gewinnen?“

Ein geheimnisvolles Lächeln huschte über das Gesicht des alten Mannes. Er betrachtete seinen Enkel mit wohlwollendem Blick, bevor er antwortete: „Den, den du fütterst.“

Diese einfache Lehre, mit Demut und Weisheit vermittelt, klingt wie eine universelle Wahrheit. Die Legende der zwei Wölfe lädt uns ein, uns unserer inneren Entscheidungen bewusst zu werden, unsere Gedanken und Gefühle zu beobachten und das zu nähren, was Frieden und Liebe in uns fördert. Indem wir den Wolf des Lichts stärken, schaffen wir in uns einen Raum der Gelassenheit, der auf andere ausstrahlt. Füttern wir hingegen den Wolf der Dunkelheit, lassen wir Wut und Groll in unseren Gedanken und Herzen Wurzeln schlagen.

Quellen und Referenzen :

Mündliche Überlieferung der Weisheit der amerikanischen Ureinwohner

🪶 Teile diese Bildunterschrift auf Facebook
Die Geschichten der Alten werden in den Händen des Handwerkers in Materie, Form und Symbol verwandelt.

Kreationen, inspiriert vom Geist der Legenden

Jedes Stück wird von dem Ilnu-Handwerker Dave Verreault-Thisselmagan auf der Nitassinan handgefertigt.

Handgefertigte indigene Zeremonientrommeln

Indigene Trommeln

Rhythmus • Zeremonie • Verbindung

Die Kollektion ansehen

Foire aux questions

Was ist die Geschichte hinter der Legende der zwei Wölfe?
In dieser Legende erklärt ein Großvater seinem Enkel, dass in jedem Menschen zwei Wölfe wohnen, die miteinander kämpfen: Der eine ist dunkel, angetrieben von Angst, Wut und Neid; der andere ist hell, genährt von Liebe, Mitgefühl und Frieden. Welcher gewinnt? Der, den du fütterst.
Was symbolisieren die beiden Wölfe in diesem indigenen Mythos?
Die beiden Wölfe symbolisieren die gegensätzlichen Kräfte in uns: Schatten und Licht, negative Gefühle und positive Tugenden. Die Geschichte lehrt uns, dass unsere Entscheidungen, Gedanken und Handlungen darüber bestimmen, welcher Wolf in unserem Leben die Oberhand gewinnt.
Welche Lehre oder spirituelle Botschaft vermittelt diese Legende heute?
Diese Legende regt zur Selbstreflexion an: Um inneren Frieden, Güte und Harmonie zu entwickeln, muss man Liebe, Vergebung und Mitgefühl nähren. Sie ist ein Aufruf zur Verantwortung: Jeden Tag entscheiden wir, welcher Wolf in uns wachsen darf.